Robotic Process Automation (RPA) hat sich zu einem der wichtigsten Ansätze im Umfeld der Prozessautomatisierung entwickelt.
Gründe für diesen Trend:
- Beschleunigung der Digitalisierung
- Verringerung der Prozessdurchlaufzeiten
- Optimierung der Tagesabläufe
- Erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeiter
Durch den Einsatz von RPA lassen sich kurzfristig messbare Erfolge und ein schneller ROI realisieren. Dennoch erfordert dieser Schritt einige vorbereitende Maßnahmen, um die Weichen für einen nachhaltigen Ansatz zu legen. Unser Experten-Team hat dazu in den vergangenen Monaten einen Ansatz entwickelt, welcher die wichtigsten Themen adressiert und Ihre RPA Initiativen im Unternehmen auf eine solide Basis stellt sowie sicherstellt, dass die identifizierten Mehrwerte realisiert werden.
-
Gerne möchten wir uns mit Ihnen in einem ersten Gespräch unverbindlich dazu austauschen und Ihr Unternehmen inkl. Ihre PRA Initiativen kennenlernen. Unsere Experten stehen für eine Videokonferenz oder ein persönliches Meeting gerne bereit.
RPA – Wir stellen die richtigen Fragen und entwickeln ein zu Ihnen passendes Konzept
-
Welche Prozesse eignen sich für den Einsatz von RPA und wie sieht Ihr Business Case aus?
Der Einsatz von RPA macht nicht in jedem Fall Sinn. Auch wenn ein bestimmter Prozess erstmal als geeignet erscheint und kurzfristige messbare Erfolge verspricht. Denn der Einsatz von RPA bei einem falschen Prozess birgt das Risiko, die mittel- und langfristige strategische digitale Transformation des Unternehmens zu behindern.
-
Welche RPA Lösung passt zu Ihrem Unternehmen und welches Betriebskonzept sollten Sie wählen?
Während der letzten Jahre haben sich verschiedenste Hersteller am Markt für RPA Tools etabliert. Dabei unterscheiden sie sich jedoch signifikant in der angebotenen Funktionalität, Kostenstruktur, Betriebsmodell und für den Betrieb erforderliche Maturität in Ihrem Unternehmen. Nicht jede Lösung ist daher für jedes Einsatzszenario sinnvoll und bestimmt am Ende maßgeblich den Erfolg und Business Case Ihres RPA Projektes. Wir gehen zusammen mit Ihnen im Detail auf diese Fragestellung ein, wählen die richtige Lösung aus und entwickeln ein Betriebskonzept, welches zu Ihnen passt.
-
Wie können Sie die typischen Hürden rechtzeitig adressieren und vermeiden?
Neben den offensichtlichen Fragen zur Auswahl der richtigen Prozesse, Tools und Betriebsmodelle gibt es beim Einsatz von RPA noch einige Unwägbarkeiten. Die wichtigsten sind dabei Fragen rund um:
- Reduzierung von Wildwuchs und Einfangen von parallelen RPA Initiativen
- Automatisierung mittels RPA vs. API und die dahinter liegende IT Strategie
- Generierung von Synergieeffekten mittels eines koordinierten Ansatzes
- Change Management und Training der Nutzer im Business und in der IT
-
Wir haben einen Ansatz und Vorgehen entwickelt, welcher alle erwähnten Fragen und Überlegungen im Vorfeld der Implementierung in Ihrem Unternehmen beantwortet.
Unser RPA-Ansatz: Wir identifizieren das Potenzial und die Anforderungen für Ihr Unternehmen
Während der einzelnen Phase gehen Sie kein Risiko ein. Nach jeder Phase entscheiden wir gemeinsam, ob das Potential für den Start der nächsten Phase gegeben ist.

Ihr Nutzen: Wir definieren den für Sie optimalen Weg für einen RPA Einsatz
- Sie erhalten von uns eine Liste mit den Top 20 Prozessen, für welche der Einsatz von RPA am meisten Sinn macht. Dies untermauern wir mit einem soliden und realistischen Business Case, mit welchem Sie den jeweiligen Erfolg messen können
- Wir stellen die Vor- und Nachteile der wichtigsten RPA Tools am Markt gegenüber und übergeben Ihnen eine Toolempfehlung inklusive Betriebskonzept und zugehörigem Business Case
- Wir erarbeiten und dokumentieren notwendige Maßnahmen, um die typischen Hürden rechtzeitig zu adressieren
- Wir führen alle Maßnahmen in einer Roadmap zusammen. Diese berücksichtigt natürlich die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Maßnahmen und liefert die Basis für die künftige Umsetzung