

AXXCON-STUDIE MIT ZWEI PERSPEKTIVEN: DIE ZUKUNFT DER ENERGIE
Es geht um die Zukunft des deutschen Energiemarkt. Der Megatrend Digitalisierung stellt auch die Energiewirtschaft vor die Herausforderung, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Bestehende neu auszurichten. Für Stadtwerke & Co stellt sich die Frage nach konkreten Geschäftsmodellen, die erfolgreich und nachhaltig sind. In einer zweiteiligen Studie zum Thema "Zukunft der Energie" haben wir die Verbraucher und die Energieversorger befragt.
Wie könnten Geschäftsmodelle konkret aussehen?
Welche Geschäftsmodelle können Verbraucher überzeugen und welche sind für Energieversorgungsunternehmen (EVU) zukunftsfähig? Erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln, bedarf vor allem eines: den Verbraucher zu verstehen.
Was denkt der Verbraucher?
Immer wieder zeigen Branchenuntersuchungen, dass die Wahrnehmungen von Verbraucher und Energieunternehmen zum Teil stark auseinandergehen. Das ist auch das Fazit einer zweiteiligen Studie von AXXCON. Dafür wurden zunächst 1.000 Verbraucher online nach ihren Wünschen befragt. In einem zweiten Schritt wurden die Ergebnisse den Einschätzungen von 100 telefonisch interviewten Führungskräften aus Energieversorgungsunternehmen gegenübergestellt.
Vier zentrale Ergebnisse der Studie:
Heraus kam eine ganze Reihe an Fakten, die für die Ausrichtung und Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle für EVU interessant sein könnten. Wir haben ein paar Beispiele zusammengefasst, die wir als besonders wichtig erachten:
01 // EVU und Service
Neue Servicekonzepte müssen her
Sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorgungsunternehmen ist „Service und Support“ wichtig. Trotzdem findet nur etwa jeder dritte Verbraucher das eigene EVU serviceorientiert. Zwar werden Standards optimiert, aber neue Serviceangebote sucht man vergebens. Richtig ist, dass EVU ihre Standardleistungen laufend verbessern müssen, aber auch neue Services sind gefragt. Verbraucher haben ganz andere Erwartungen an einen guten Service. Hier können Energieversorger mit neuen Leistungen gewinnen, die den Verbraucher an das Unternehmen binden. Serviceleistungen, die andere Unternehmen vielleicht gar nicht anbieten oder noch nicht, überzeugen den Verbraucher.
02 // EVU und Nachhaltigkeit
EVU könnten Energiegemeinschaften anbieten
Der ökologische Aspekt findet zwar Einzug, hat aber nur bei der Hälfte der befragten Versorgungsunternehmen Priorität. Dass sich hier auch neue Angebotsmöglichkeiten entwickeln lassen, die über das Angebot von erneuerbaren Energien hinausgehen, ist in vielen Überlegungen noch gar nicht angekommen. Zum Beispiel sind über die Hälfte der Verbraucher an Energiegemeinschaften interessiert, scheuen sich aber vor der Organisation solcher Modelle. Energiedienstleister könnten die Verwaltung übernehmen und so für weitere Zielgruppensegmente attraktive Angebotspakete definieren.
03 // EVU und Kunde
Neue Abrechnungskonzepte eröffnen neue Möglichkeiten
60 Prozent der Versorgungsunternehmen glauben, Verbraucher sind nicht bereit ihre Daten bereitzustellen. Falsch. Grundsätzlich wären sie das, würden Verbraucher im Gegenzug bessere Konditionen erhalten. Damit vergeben die Unternehmen die Chance, neue Einblicke zu gewinnen. Neue Verbrauchs- und Abrechnungsmodelle versprechen dem Verbraucher einen größeren Nutzen und verhelfen dem Energieunternehmen zu mehr Attraktivität. Im digitalen Zeitalter sind die Kundendaten die neue Währung. Das gilt auch für Energieversorger.
04 // EVU und Produktportfolio
Kunden erwarten andere Produkte
Wie wäre es, wenn das Energieversorgungsunternehmen auch eine Einkaufsplattform ist? Das können sich sowohl Verbraucher als auch die Unternehmen selbst vorstellen. Energieerzeuger und -dienstleister sehen allerdings den Nutzen vor allem in einer professionellen Energieberatung, während Verbraucher Elektrogeräte im Angebotsportfolio ihres EVU bevorzugen. Auch Smart-Home-Steuerung oder Sicherheitsdienstleistungen würden Verbraucher über ihren Energiedienstleister beziehen. Damit sind langfristige Kundenbindungen möglich. Versorgungsunternehmen sollten also auch hier ihr Angebot überdenken, bevor dieser Markt von anderen Unternehmen übernommen wird.
ZUKUNFT DER ENERGIE
Jedes Jahr führt die Management Beratung AXXCON eine Studie zu aktuellen Themen durch. AXXCON berät Stadtwerke und andere Energieversorgungsunternehmen in der Umsetzung von digitalen Transformationen. Das Ziel: Effizienzsteigerung durch neue Geschäftsmodelle.
Das Thema der Studie 2017 ist „Zukunft der Energie“. Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Ob Energiewende oder Digitalisierung - Fakt ist: Energieversorgungsunternehmen benötigen neue Geschäftsmodelle und Konzepte, um dem veränderten Bedarf ihrer Kunden gerecht zu werden. Wir wollten wissen, wie erfolgreiche Geschäftsmodelle ausgerichtet sein müssen. Erstellt wurde die Studie in zwei Schritten, um sowohl die Perspektive des Verbrauchers wie auch die Wahrnehmung der Versorgungsunternehmen selbst zu erfragen und gegenüberzustellen.
Interesse an der Studie „Zukunft der Energie – folgen die Geschäftsmodelle den Wünschen des Verbrauchers“?
Gerne stellen wir Ihnen die Studie persönlich vor. Die Studie erhalten Sie kostenfrei dazu. Keine Zeit für einen Termin? Sie können die Studie für 149 EUR zzgl. MwSt. erwerben. Beide Studien – Teil 1 “Zukunft der Energie – Was Verbraucher wollen?” und Teil 2 “Zukunft der Energie – Zukünftige Geschäftsmodelle der Energieversorger” erhalten Sie zu einem Vorzugspreis von 249 EUR zzgl. MwSt..
Managing Partner